PPAndroid: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PPwiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Grundsätzliche Informationen) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{|class="wikitable" | {|class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | |rowspan=" | + | |rowspan="6"|[[File:PPAndroid-Menue.png|200px]] |
− | |||
|- | |- | ||
− | | | + | |Die PP-Android App ist für den offline Betrieb konzipiert. Lediglich beim Empfangen/Senden ist eine WLAN Verbindung nötig. |
|- | |- | ||
− | | | + | |Für den fehlerfreien Ablauf PP-Android App werden folgende Tabellen benötigt: Standorte.db. Chargen.db, Laufnummern.db, Ausfallgruende.db |
|- | |- | ||
− | | | + | |Die App ist auf Scannern der Firma Zebra und Casio getestet, kann aber grundsätzlich auch auf jedem anderen Android Gerät eingesetzt werden. |
|- | |- | ||
− | | | + | |Das Menü Settings ist nicht frei zugänglich. Er ist nicht für die Bearbeitung durch den Kunden gedacht. |
+ | |- | ||
+ | |Module die nicht lizensiert sind, oder nicht eingesetzt werden sollen, können ausgeblendet werden. Das Hauptmenü wird dadurch übersichtlicher. | ||
+ | |- | ||
+ | |Jedes Modul der App liefert einen eigenen Datensatz an den hinterlegten Server. Dieser verarbeitet den Datensatz und ließt Änderungen in die Datenbank von PAT ein. | ||
|} | |} | ||
− | |||
== Empfang und Senden von Daten == | == Empfang und Senden von Daten == |