Psenner-Webportal Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PPwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Button >>Übersicht<<)
(Erster Überblick)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung öffnen sich die Verfügbarkeiten der Lieferformen, die wir Ihnen bieten sowie eine Übersicht <span style=color:red;">(6)</span> mit Links zu Ihren vorliegenden Ereignissen und Daten.
 
Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung öffnen sich die Verfügbarkeiten der Lieferformen, die wir Ihnen bieten sowie eine Übersicht <span style=color:red;">(6)</span> mit Links zu Ihren vorliegenden Ereignissen und Daten.
  
Unter <span style=color:red;">(1)</span> sind Sie mit Ihrem Namen eingeloggt. Auf <span style=color:red;">(2)</span> können Sie sich wieder ausloggen.
+
Unter <span style=color:red;">(1)</span> sind Sie mit Ihrem Namen eingeloggt. Dort können Sie mit Anklicken des Pfeils jederzeit die Links öffnen, die rechts in einer Übersicht <span style=color:red;">(6)</span> angeboten werden.
 +
 
 +
Auf "Logout" <span style=color:red;">(2)</span> können Sie sich wieder ausloggen.
  
 
Unter <span style=color:red;">(3)</span> bis <span style=color:red;">(5)</span> sind die Lieferformen aufgeführt.
 
Unter <span style=color:red;">(3)</span> bis <span style=color:red;">(5)</span> sind die Lieferformen aufgeführt.

Version vom 22. August 2019, 17:27 Uhr


Psenner Logo.jpg

Herzlich Willkommen als Benutzer des Psenner-Webportals.

Sie haben die Möglichkeit, neben Auftrags- und Lieferinformationen auch aktuelle Verfügbarkeiten wochengenau anzeigen zu lassen.

Außerdem können Sie Aufträge direkt eingeben und an uns weiterleiten oder bestehende Aufträge ändern.

Mit dieser kleinen Anleitung erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise.

1 Erster Überblick

Psenner Webportal 01.png

Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung öffnen sich die Verfügbarkeiten der Lieferformen, die wir Ihnen bieten sowie eine Übersicht (6) mit Links zu Ihren vorliegenden Ereignissen und Daten.

Unter (1) sind Sie mit Ihrem Namen eingeloggt. Dort können Sie mit Anklicken des Pfeils jederzeit die Links öffnen, die rechts in einer Übersicht (6) angeboten werden.

Auf "Logout" (2) können Sie sich wieder ausloggen.

Unter (3) bis (5) sind die Lieferformen aufgeführt.

Voreingestellt ist "Unbewurzelt".

Oben rechts ist Ihr Warenkorb mit der Anzahl bestellter Pflanzen (7) angezeigt.

2 Verfügbarkeit

Psenner Webportal 02.png

In der ausgewählten Lieferform (1) schränken Sie die Gattungsgruppe über die Pfeiltaste ein. Entsprechend unserem Sortiment ist der Filter "Gattungsgruppe" (2) sehr umfangreich. Um die Auswahl zu vereinfachen, haben wir hier eine Suche eingebaut, die nach Wortteilen einschränkt.

Beispiel: Aus der Liste gibt es nur drei Gattungsgruppen mit "chr".

In den Eingabefeldern "KW von" und "KW bis" (3) sind die aktuelle und übernächste Woche voreingestellt. Diese können Sie (auch bis ins Folgejahr hinein) auswählen. Mit Klick auf >>Anzeigen<< (4) wird Ihnen eine Tabelle entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt.

2.1 Auswahl-Tabelle

Psenner Webportal 03.png

In der nun öffnenden Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über unser Angebot entsprechend Ihrer Auswahl.

In dieser Tabelle besteht die Möglichkeit, in den (hier rot eingerahmten) Sortier-Icons (1) nach jeder Spalte zu sortieren, um die gewünschte Auswahl schneller zu finden.

Die Spalte "Form" gibt die angebotene Verkaufsform an, aus "VPEH" ersehen Sie die von uns angebotenen Verpackungseinheiten dieser Variante.

Der Bild-Icon (2) öffnet ein größeres Bild der Sorte dieser Zeile.

In dieser Tabelle ist es Ihnen direkt möglich, Ihre Bestellung einzutragen <span style=color:red;"<(3)</span>.

Beachten Sie bitte, dass Bestellungen nur für ein Vielfaches der VPEH möglich sind! Ihre Eingabe wird automatisch auf die nächste ganze VPEH gerundet.

Im Feld Kommission (4) kann ein zusätzlicher Eintrag vorgenommen werden, anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Klick auf >>In den Warenkorb<< (5).

Psenner Webportal 04.png

Nach Klick auf >>In den Warenkorb<< werden die Artikel übertragen. Es öffnet eine Mitteilung, dass die Übertragung erfolgreich war verbunden mit der Frage, was Sie als nächstes machen möchten: weiter bestellen oder zum Warenkorb?

Wir wählen in unserem Beispiel >>zum Warenkorb<<.

2.2 Der Warenkorb

Psenner Webportal 05.png

Auch wenn Sie auf >>Weiter bestellen<< geklickt haben, können Sie jederzeit in Ihren Warenkorb. Dazun klicken Sie rechts oben auf den Warenkorb (1). Die Anzahl der bestellten Pflanzen wird mit angezeigt.

Psenner Webportal 06.png

Im Warenkorb ist jede Lieferwoche einzeln aufgeführt (gelb markiert).

Haben Sie unterschiedliche Lieferadressen angegeben, können Sie die passende auswählen (1).

Auch hier können Sie einen gesonderten Kommissionstext eintragen (2).

Noch im Warenkorb können Sie die Menge der Artikel ändern (3). Dazu öffnet ein gesondertes Fenster.

Mit Klick auf die "Mülltonne" (4) kann ein Artikel aus einer Lieferwoche gelöscht werden.

Mit Klick auf den >>Löschen<<-Button (5) werden alle Zeilen einer Lieferwoche gelöscht. 

Nun klicken Sie auf >>Bestell-Anfrage senden<< um eine Anfrage abzusenden.

Dies wird per eMail sofort zu Gartenbau Psenner weitergeleitet.

Bitte beachten Sie den Hinweis unter jeder Lieferwoche, dass Sie nur eine Anfrage erzeugen, die von Psenner noch bestätigt werden muss.


Psenner Webportal 07.png

Es folgt die Meldung "Ihre Bestell-Anfrage für LW XY/JAHR wurde verschickt." sowie der erneute Hinweis, dass eine Bestätigung per Mail erfolgt. Das Fenster kann danach geschlossen werden.

3 Aufträge

Psenner Webportal 08.png

Über den Login-Hinweis (1) kommen Sie auf die Links zu

  • - Warenkorb,
  • - Aufträge,
  • - Rechnungen,
  • - Profil,
  • - Logout.


PAC-Portal 12n.png

In den einzelnen Buttons sind die aktuellen Aufträge unterteilt nach:

  • - neu bestellt (1),
  • - zu liefern (2),
  • - im Versand (3),
  • - bereits geliefert (4).

Weiter kann man einen Überblick über das Sortiment bekommen (5) oder wieder über "Verfügbarkeit" (6) auf die Startseite wechseln.

3.1 Bestellte Menge

PAC-Portal 13n.png

Mit Klick auf "Bestellte Menge" (1) öffnet sich eine Tabelle der aktuellen Aufträge.

Mit Klick auf die Auftragsnummer (2) kann der Auftrag im Detail nochmals angesehen werden.

3.2 Aufträge zu liefern

PAC-Portal 14n.png

Mit Klick auf den Schriftzug "zu liefern" (1) werden in der Übersicht nur die Aufträge angezeigt, die noch in der Produktion sind.

Wie in allen Übersichtsfenstern kann mit Anklicken der Auftragsnummer (2) der Auftrag direkt angewählt und in den Auftragsdetails bearbeitet werden.

Mit Klick auf den Sortier-Button (3) kann man nach jeder Spalte auf- oder abwärts sortieren.

3.2.1 Auftragsdetails

PAC-Portal 15n.png

In den Auftragsdetails können Sie selbständig nachträglich die Menge ändern (1) und eine entsprechende Begründung abgeben (2).

Diese Änderung kann mit Klick auf den Button >>Auftrag ändern<< (3) fixiert werden, bevor Sie das Details-Fenster schließen (4).

Aufträge, die sich bereits im Versand befinden oder geliefert wurden, können nicht mehr geändert werden.

3.3 Versandprozess

PAC-Portal 16n.png

Bei Aufträgen, die sich gerade im Versand befinden, wird zusätzlich die Tourenbezeichnung genannt.

3.4 Sortiment

PAC-Portal 17n.png

In der Tabelle "Sortiment" bekommen Sie eine Übersicht über unser Angebot. Die Suche kann nach Gattungsgruppe (1) und Angebotsform (2) in Auswahlfenstern verfeinert werden.

Auch in dieser Tabelle besteht die Möglichkeit, in den (hier rot eingerahmten) Sortier-Icons (3) nach jeder Spalte zu sortieren, um die gewünschte Auswahl schneller zu finden.

Für einige Artikelgruppen bieten wir eine kurze Kulturbeschreibung an, die über den PDF-Icon (4) geladen werden kann.

Der Bild-Icon (5) öffnet ein Bild der Sorte dieser Zeile.

4 Datenexport

Rechts unterhalb der Menu-Buttons befinden sich diverse Möglichkeiten zum Datenexport.

4.1 als PDF

PAC-Portal 19n.png

Der Button >>PDF<< (1) öffnet ein Popup-Fenster zur Übertragung der geöffneten Tabelle in eine PDF-Datei.

Sie können wählen (2), ob Sie die Datei direkt speichern oder zunächst im Adobe Reader öffnen wollen, um die Daten anzusehen und danach unter anderem Namen abzuspeichern.

Weiter kann angehakt werden, ob dies für PDF-Dateien immer auf diesem Weg ausgeführt werden soll (3).

Abschließend klicken Sie >>OK<< (4).

4.2 in Excel

PAC-Portal 20n.png

Über den >>Excel<<-Button (1) öffnet sich ein ähnliches Fenster wie für PDF, nach Bestätigen mit >>OK<< (2) öffnet sich eine Excel-Datei, in die die Daten eingetragen werden.

Zur Bearbeitung der Daten muss dies im Tabellenkopf freigeschaltet werden.

4.3 kopieren

PAC-Portal 18n.png

Der Button >>Kopieren<< (1) entspricht in seiner Funktion dem Windows-Befehl Strg + C , jedoch muss vorher keine Markierung des Textes erfolgen.

Es erscheint kurzzeitig eine Meldung "Zwischenablage" (2).

Sowohl in Tabellen als auch in Textprogramme kann nun mit dem Tastenbefehl für "Einfügen" – zum Beispiel Strg + V – oder der "rechten Maustaste" und "Einfügen" der Text aus der Zwischenablage eingefügt werden.