Touren verwalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PPwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Abfrage)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
[[File:Touren_verwalten_02.png|border|left|600px]]
 
[[File:Touren_verwalten_02.png|border|left|600px]]
Hat man „Warenausgang, Touren verwalten“ angewählt, öffnet sich nebenstehendes Fenster. Nach Eingabe der LieferKW (1) und „F5“ (oder >>Fernglas<< (2)) werden die [[geplanten Touren]] im Fenster aufgelistet.  
+
Hat man „Warenausgang, Touren verwalten“ angewählt, öffnet sich nebenstehendes Fenster. Nach Eingabe der LieferKW <span style=color:red;">(1)</span> und „F5“ (oder >>Fernglas<< <span style=color:red;">(2)</span>) werden die [[geplanten Touren]] im Fenster aufgelistet.  
  
Schränkt man den „Tourstatus“ (3) ein, ist die Aufstellung entsprechend kleiner.
+
Schränkt man den „Tourstatus“ <span style=color:red;">(3)</span> ein, ist die Aufstellung entsprechend kleiner.
  
 
  Wichtig: es werden nur geplante Touren, die noch nicht ausgeliefert sind, angezeigt.
 
  Wichtig: es werden nur geplante Touren, die noch nicht ausgeliefert sind, angezeigt.
  
Eine weitere Einschränkung in den „Suchkriterien“ (4) greift auf die Artikel- oder Kunden-Stammdaten zu.  
+
Eine weitere Einschränkung in den „Suchkriterien“ <span style=color:red;">(4)</span> greift auf die Artikel- oder Kunden-Stammdaten zu.  
  
 
  Wichtig: nach jeder Einschränkung oder Änderung der Suchkriterien muss mit „F5“ eine neue Suche gestartet werden.
 
  Wichtig: nach jeder Einschränkung oder Änderung der Suchkriterien muss mit „F5“ eine neue Suche gestartet werden.
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
[[File:Touren_verwalten_05.png|border|left|600px]]
 
[[File:Touren_verwalten_05.png|border|left|600px]]
Unter „Optionen (1) , Gebinde zuordnen“ (2) öffnet sich ein Fenster, in dem nur die Variablen „C“ = CC-Karre oder „P“ = Palette eingegeben werden können.  
+
Unter „Optionen <span style=color:red;">(1)</span> , Gebinde zuordnen“ <span style=color:red;">(2)</span> öffnet sich ein Fenster, in dem nur die Variablen „C“ = CC-Karre oder „P“ = Palette eingegeben werden können.  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
[[File:Touren_verwalten_08.png|border|left|600px]]
 
[[File:Touren_verwalten_08.png|border|left|600px]]
Nach Markieren der Tour (1) und Klicken auf >> Ladeliste << (2) erfolgt eine Abfrage „1. Ladeliste drucken?“ – wird diese mit >> Ja << (3) beantwortet, wird Ladeliste 1 gedruckt.
+
Nach Markieren der Tour <span style=color:red;">(1)</span> und Klicken auf >> Ladeliste << <span style=color:red;">(2)</span> erfolgt eine Abfrage „1. Ladeliste drucken?“ – wird diese mit >> Ja << <span style=color:red;">(3)</span> beantwortet, wird Ladeliste 1 gedruckt.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
 
[[File:Touren_verwalten_09.png|border|left|600px]]  
 
[[File:Touren_verwalten_09.png|border|left|600px]]  
Im Report „LADELISTE“ werden die Kundenstammdaten mit hinterlegten Informationen (1), die Tour-Nr. (2) sowie die Gebinde (3) genannt und die Artikel und Varianten mit jeweiligen Mengen aufgeführt.
+
Im Report „LADELISTE“ werden die Kundenstammdaten mit hinterlegten Informationen <span style=color:red;">(1)</span>, die Tour-Nr. <span style=color:red;">(2)</span> sowie die Gebinde <span style=color:red;">(3)</span> genannt und die Artikel und Varianten mit jeweiligen Mengen aufgeführt.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
[[File:Touren_verwalten_11.png|border|left|600px]]
 
[[File:Touren_verwalten_11.png|border|left|600px]]
Setzt man nach Auswahl der Tour (1) zunächst einen Haken bei >> kompakt << (2), klickt dann erst auf Ladeliste (3) und bejaht die Abfrage (4), erfolgt der Report „LADELISTE“ ohne Auflistung der Artikel.  
+
Setzt man nach Auswahl der Tour <span style=color:red;">(1)</span> zunächst einen Haken bei >> kompakt << <span style=color:red;">(2)</span>, klickt dann erst auf Ladeliste <span style=color:red;">(3)</span> und bejaht die Abfrage <span style=color:red;">(4)</span>, erfolgt der Report „LADELISTE“ ohne Auflistung der Artikel.  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  

Version vom 30. April 2018, 11:03 Uhr

Touren verwalten 02.png

Hat man „Warenausgang, Touren verwalten“ angewählt, öffnet sich nebenstehendes Fenster. Nach Eingabe der LieferKW (1) und „F5“ (oder >>Fernglas<< (2)) werden die geplanten Touren im Fenster aufgelistet.

Schränkt man den „Tourstatus“ (3) ein, ist die Aufstellung entsprechend kleiner.

Wichtig: es werden nur geplante Touren, die noch nicht ausgeliefert sind, angezeigt.

Eine weitere Einschränkung in den „Suchkriterien“ (4) greift auf die Artikel- oder Kunden-Stammdaten zu.

Wichtig: nach jeder Einschränkung oder Änderung der Suchkriterien muss mit „F5“ eine neue Suche gestartet werden.


1 CC-Karre oder Europalette?

Touren verwalten 03.png

Sind auf einem LKW mehrere Touren eingeplant und diese haben unterschiedliche Gebinde (CC-Karren oder Europaletten), ist dies für den Fahrer nicht so gut händelbar. Feststellen lässt sich das durch Anklicken mit der rechten Maustaste, die das nebenstehende Fenster öffnet. Leichter ist es, wenn nur ein Gebinde genutzt wird. Dazu muss das Gebinde der falschen Tour ausgewählt und zugeordnet werden.

Touren verwalten 04.png

Vor der Änderung wählt man die gewünschte Tour an, so dass sie markiert ist.

Touren verwalten 05.png

Unter „Optionen (1) , Gebinde zuordnen“ (2) öffnet sich ein Fenster, in dem nur die Variablen „C“ = CC-Karre oder „P“ = Palette eingegeben werden können.

Touren verwalten 06.png

Ein erneutes Anklicken der Tour mit der rechten Maustaste zeigt, dass die Paletten in CC-Karren (Lagen) umgewandelt wurden.

2 Listen

Es können unterschiedliche Pack- oder Ladelisten erstellt werden. Zu diesen sind ähnlich wie bei den Auslieferungslisten unterschiedliche Reports hinterlegt.

Das Aufnehmen mehrerer Aufträge oder Touren in eine Liste ist durch Halten der „Strg“-Taste und Anklicken möglich.

2.1 Packliste

Touren verwalten 07.png

In der Packliste werden alle Artikel ohne Aufteilung nach Kunden aufgeführt. Als Report wird „PACK_NEU_LOC“ verwendet.

2.2 Ladeliste

Die Ladeliste ist sicher die am häufigsten verwendete Liste der Tourenverwaltung. Für diese Liste gibt es mehrere Varianten, die im Folgenden näher besprochen werden.

2.2.1 Abfrage

Touren verwalten 08.png

Nach Markieren der Tour (1) und Klicken auf >> Ladeliste << (2) erfolgt eine Abfrage „1. Ladeliste drucken?“ – wird diese mit >> Ja << (3) beantwortet, wird Ladeliste 1 gedruckt.

Touren verwalten 09.png

Im Report „LADELISTE“ werden die Kundenstammdaten mit hinterlegten Informationen (1), die Tour-Nr. (2) sowie die Gebinde (3) genannt und die Artikel und Varianten mit jeweiligen Mengen aufgeführt.

Touren verwalten 10.png

Wird die Abfrage jedoch mit >>NEIN<< beantwortet, wird Ladeliste 2 gedruckt.

„LADELISTE2“ enthält nur die Tour- und Kundeninfos sowie zur Übersicht die Menge Pflanzen.

2.2.2 Abfrage abstellen

Wird diese Ladeliste 2 nicht benötigt und die Abfrage ist lästig, kann diese Funktion abgestellt werden.

2.2.3 Ladeliste kompakt

Touren verwalten 11.png

Setzt man nach Auswahl der Tour (1) zunächst einen Haken bei >> kompakt << (2), klickt dann erst auf Ladeliste (3) und bejaht die Abfrage (4), erfolgt der Report „LADELISTE“ ohne Auflistung der Artikel.

Touren verwalten 12.png

Diese Liste enthält nur die Menge Gebinde und Einheiten.

2.3 Ladeliste Standort

Touren verwalten 13.png

Dieser Report „LADELISTE_STANDORT“ gliedert die Aufträge nach Kunden, Auftragsnummer und Variante auf (siehe Markierungen). Es werden Leerfelder für Chargennr., Menge, Trays und Standort angeboten.

Diese Angaben werden für getracete Standorte genutzt.

Touren verwalten 14.png

Wird bei dieser Abfrage zusätzlich vorher der Haken bei „kompakt“ gesetzt, sind die Spalten „ArtNr“, „Bezeichnung“ und „Var.“ Leer, die Gebindemenge wird jedoch angegeben.

Auf diese gekoppelte Funktion kann somit verzichtet werden.


2.4 Kundenliste

Touren verwalten 15.png

In der „Kundenliste“ erhält der Fahrer eine Tour-Übersicht.

Touren verwalten 16.png

Er kann sowohl die abgegebenen Gebinde ersehen als auch Tausch-Gebinde festhalten.