Briefkopf und -fuß gestalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PPwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Firmendaten)
(Kundendaten)
Zeile 48: Zeile 48:
 
   
 
   
 
Aus “Stammdaten – Kunden – Kundenstamm” werden folgende Felder in die Adressfelder übertragen:
 
Aus “Stammdaten – Kunden – Kundenstamm” werden folgende Felder in die Adressfelder übertragen:
#<code>Name1</code> (sNAME1); die Nutzung der Felder <ode>Name2</code> (sNAME2) und <code>Name3</code> (sNAME3) ist möglich. Diese werden nur angezeigt, wenn sie gefüllt sind.
+
#<code>Name1</code> (sNAME1); die Nutzung der Felder <code>Name2</code> (sNAME2) und <code>Name3</code> (sNAME3) ist möglich. Diese werden nur angezeigt, wenn sie gefüllt sind.
 
#<code>Strasse</code>(sSTRASSE),
 
#<code>Strasse</code>(sSTRASSE),
 
#<code>PLZ</code> (sPLZ) und <code>Ort</Code> (sORT).
 
#<code>PLZ</code> (sPLZ) und <code>Ort</Code> (sORT).
Zeile 57: Zeile 57:
 
#<code>Fax</code>, (sKNDFAX)
 
#<code>Fax</code>, (sKNDFAX)
 
#<code>Mobil</code> (sKNDHANDY),
 
#<code>Mobil</code> (sKNDHANDY),
#*Ist der ‚‘‘Rechnungskunde‘‘‘ ein Anderer (grüner Pfeil), kann dieser ebenfalls angezeigt werden, wo jetzt beispielhaft Lieferadresse und Depotanschrift aufgeführt sind (RECHNUNGSADRESSE||' '||sRANREDE||' '||sRNAME1||' '||sRNAME2||' '||sRSTRASSE||' '||sRLAND||' '||sRPLZ||' '||sRORT). Die Daten werden aus den entsprechenden Feldern der anderen Kundennummer gezogen.
+
#*Ist der '''Rechnungskunde''' ein Anderer (grüner Pfeil), kann dieser ebenfalls angezeigt werden, wo jetzt beispielhaft Lieferadresse und Depotanschrift aufgeführt sind (RECHNUNGSADRESSE||' '||sRANREDE||' '||sRNAME1||' '||sRNAME2||' '||sRSTRASSE||' '||sRLAND||' '||sRPLZ||' '||sRORT). Die Daten werden aus den entsprechenden Feldern der anderen Kundennummer gezogen.
 
#*Im Reiter >>Betriebseigenschaften<< ist der <u>[[Vertreter]]</u> für diesen Kunden hinterlegt. Die entsprechenden Informationen finden sich in der Maske „Stammdaten – Kunden – Vertreter“:
 
#*Im Reiter >>Betriebseigenschaften<< ist der <u>[[Vertreter]]</u> für diesen Kunden hinterlegt. Die entsprechenden Informationen finden sich in der Maske „Stammdaten – Kunden – Vertreter“:
 
#in <code>Bezeichnung</code> (VERTBEZ)ist der Name des Vertreters eingetragen,
 
#in <code>Bezeichnung</code> (VERTBEZ)ist der Name des Vertreters eingetragen,

Version vom 27. März 2020, 18:09 Uhr

Genau wie das geschäftliche Briefpapier lassen sich Briefkopf und -fuß in den PAT-Formularen gleich aufbauen. Die jeweiligen Felder sind in allen Reports, auf denen der Firmen-Briefkopf erscheinen soll, identisch. Nachfolgend sollen die betroffenen Felder näher angeschaut werden.


1 Briefkopf

1.1 Firmendaten

Reports BK 01.png
Reports BK 02.png

Ihre im Report genannten Firmendaten sind unter „Wartung – Texte – Reporttexte – Firmen“ zu finden. Wählen Sie zunächst die Firmenbezeichnung und die Standard-Sprache „x“ aus (Pfeil).

  1. Ihre Firmenbezeichnung aus Firma (FIRMA) wird auffällig und groß gesetzt,
  2. Der Firmen-Typ (FIRMENTYP) kann zusätzlich eingefügt werden,
  3. Dieser Eintrag stammt aus Straße 1 (STRASSE1),
  4. PLZ / Ort (PLZ_ORT),
  5. Telefon: (TELEFON),
  6. Fax: (FAX),
  7. E-Mail: (EMAIL),
  8. Internet (INTERNET),
  9. UID: (UIDNR) ist die Umsatzsteuer-Ident-Nummer dieser Firma,
  10. in Bez. z.H.: (ZH) kann der Geschäftsführer eingetragen werden,
  11. Pflanzenpass (PFLANZENPASS) führt die Pflanzenpass-Nr. dieser Firma auf,
  12. das Feld Titel klein (TITELKLEIN) wird über dem Anschriftenfeld als Absender eingesetzt.
Sollen die Daten für eine weitere Firma kopiert werden, um dann die Firmenbezeichnung zu ändern, finden Sie hier eine entsprechende Anleitung.


Reports BK 13.png
Reports BK 14.png

1.2 Feldtitel

Die Titel für die Feldbezeichnungen sind ebenfalls in den Reporttexten (Sprache vorher auswählen) unter den Reitern >>Allgem. Bez. 1-5<< frei von Ihnen korrigierbar. Nachfolgend seien hier beispielhaft die Felder von >>Allgem. Bez. 1<< aufgeführt, die jeweiligen anderen Standorte werden nur genannt.

Bitte beachten Sie, dass >>Allgem. Bez. 3 – 5<< unter „Reporttexte 2“ zu finden sind. Auch hier vorab die Sprache auswählen.
  1. Kunden-Nr. (KUNDENNR),
    • Bez. UID-Nr (UID_BEZ) befindet sich in >>Allgem. Bez. 2<< (roter Pfeil),
  2. Kunden-Tel-Nr. (KUNDEN_TEL),
  3. Kunden-Fax (KUNDEN_FAX),
  4. LF-Handy (LFHANDY) befindet sich in >>Allgem. Bez. 5<< und bezieht sich auf die Mobil-Nr. des Kunden,
  5. Vertreter-Nr (VERTRETERNR) ist in >>Allgem. Bez. 2<< hinterlegt,
  6. VTR-Fax (VTRFAX) ist in >>Allgem. Bez. 3<< zu finden.

Die weiteren Felder dieses Beispiels stammen aus dem Reiter >>Auftrag<< und werden hier näher erläutert.

Reports BK 03.png
Reports BK 04.png

1.3 Kundendaten

Aus “Stammdaten – Kunden – Kundenstamm” werden folgende Felder in die Adressfelder übertragen:

  1. Name1 (sNAME1); die Nutzung der Felder Name2 (sNAME2) und Name3 (sNAME3) ist möglich. Diese werden nur angezeigt, wenn sie gefüllt sind.
  2. Strasse(sSTRASSE),
  3. PLZ (sPLZ) und Ort (sORT).
    • Im Bezugsblock (Auftrag/Lieferschein/Rechnung) werden weitere Informationen gegeben:
  4. KundenNr (KNDNR),
    • zusätzlich ist die Kunden-UID-Bezeichnung (KNDUIDNR) möglich,
  5. Telefon (sTELEFON),
  6. Fax, (sKNDFAX)
  7. Mobil (sKNDHANDY),
    • Ist der Rechnungskunde ein Anderer (grüner Pfeil), kann dieser ebenfalls angezeigt werden, wo jetzt beispielhaft Lieferadresse und Depotanschrift aufgeführt sind (RECHNUNGSADRESSE||' '||sRANREDE||' '||sRNAME1||' '||sRNAME2||' '||sRSTRASSE||' '||sRLAND||' '||sRPLZ||' '||sRORT). Die Daten werden aus den entsprechenden Feldern der anderen Kundennummer gezogen.
    • Im Reiter >>Betriebseigenschaften<< ist der Vertreter für diesen Kunden hinterlegt. Die entsprechenden Informationen finden sich in der Maske „Stammdaten – Kunden – Vertreter“:
  8. in Bezeichnung (VERTBEZ)ist der Name des Vertreters eingetragen,
  9. aus Fax (VERTFAX) wird die Fax-Nummer des Vertreters genommen.
    • gehen wir zurück in den Kundenstamm und wechseln auf den Reiter >>Lieferadresse<<
  10. Hier werden alle relevanten Einträge von der ausgewählten Lieferadresse übernommen. ‚‘Auch in Ort und PLZ sollte ein Eintrag vorhanden sein.‘‘ (LIEFERADRESSE||' '||sLANREDE||' '||LNAME1||' '||LNAME2||' '||LSTRASSE||' '||LLAND||' '||LPLZ||' '||LORT)


Reports BK 06.png
Reports BK 07.png
Reports BK 08.png


1.4 Daten aus dem Auftrag

Reports BK 09.png
Reports BK 10.png
Reports BK 11.png
Reports BK 12.png


Bereits in “Aufträge – Auftragsverwaltung über Auswahlmaske“ können wichtige Informationen des Auftragskopfes zum Auffinden des Auftrages gefunden werden, die ersten im Report genutzten Felder finden sich jedoch im Auftragskopf:

  1. Von der “Auftrags-Nr.“ (AUFTRNR) werden meist nur die letzten 6 Zeichen im Briefkopf gezeigt. Im Auftragskopf kann diese mit Klick auf den Icon (grün gerahmt) in die Zwischenablage kopiert und in anderen Suchefeldern eingefügt werden.
    • es ist möglich eine Kunden-BestellNr. (KBESTNR) anzeigen zu lassen (die Zeile wird nicht gezeigt, wenn kein Eintrag),
  2. “Auftrags-Datum“ (AUFTRDAT),
  3. “KndNr.“ (KNDNR),
  4. “Lieferadresse“ (siehe oben).
  1. Nach Auswählen des Auftrags ist im >>Auftragskopf auch der im Kundenstamm voreingestellte Vertreter zu sehen.
  2. Im Reiter >>Lieferadresse / Depot<< kann die Lieferanschrift aus dem Kundenstamm (roter Pfeil) oder die Anschrift eines anderen Kunden (grüner Pfeil) ausgewählt werden (LIEFERADRESSE||' '||sLANREDE||' '||LNAME1||' '||LNAME2||' '||LSTRASSE||' '||LLAND||' '||LPLZ||' '||LORT),
  3. Eine andere Depot-Adresse wird in Depot-Nr aus der Suchmaske ausgewählt (DEPOTADRESSE||' '||sDANREDE||' '||sDNAME1||' '||sDNAME2||' '||sDSTRASSE||' '||sDLAND||' '||sDPLZ||' '||sDORT).




2 Brieffuß

Hier fehlen noch die Screenshots und Feldangaben.